Japan soll Berichten zufolge wieder IR-Lizenzvergabe aufnehmen

Japan soll Berichten zufolge wieder IR-Lizenzvergabe aufnehmen

Die Japan Casino Regulatory Commission wird voraussichtlich in diesem Jahr die Ausschreibung für die beiden verbleibenden Lizenzen für integrierte Resorts (IR) wieder eröffnen.

Die japanische IR-Branche zeigt erste Anzeichen für Bewegung.

Lokale Medien berichten, dass die Japan Casino Regulatory Commission, die 2023 nur eine von drei verfügbaren IR-Lizenzen vergeben hat, den Bewerbungsprozess im kommenden Jahr wieder aufnehmen wird.

Japan genehmigte erstmals 2018 legale Casino-Komplexe. Zu Beginn der Begeisterung sagten Analysten voraus, dass der Markt jährliche Bruttospieleinnahmen von bis zu 40 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.

Doch Covid-19 brachte potenzielle Investoren in den Überlebensmodus, und das Interesse am Markt ließ nach. Der schleppende Ausschreibungsprozess und ein strenges Regulierungssystem trugen ebenfalls dazu bei.

2023 vergab die Regierung nur eine der drei IR-Lizenzen an MGM Resorts und seinen japanischen Partner Orix Corp. Das 8,9-Milliarden-Dollar-Projekt MGM Osaka begann letzten Monat auf Yumeshima Island mit dem Bau und soll 2030 eröffnet werden.

Zurück ins Geschäft

Die Hoffnung auf eine neue Ausschreibung keimte im Dezember wieder auf, als das Parlament die Ernennung neuer Glücksspielkommissare bestätigte.

Der frühere Staatsanwalt Takafumi Sato, der an der Entwicklung des IR-Regelwerks beteiligt war, wurde zum Vorsitzenden ernannt. Junichi Kakimizu, ehemaliger Leiter des National Tax College, trat ebenfalls bei. Die Psychiaterin Michiko Watari wurde als Kommissarin wiederernannt. Sie gesellten sich zu den amtierenden Mitgliedern Hirofumi Kitamura, ehemaliger Strafverfolgungsbeamter, und der Wirtschaftsprofessorin Keiko Ishikawa.

Sind Betreiber weiterhin an Japan interessiert? 2020 zog sich Las Vegas Sands Corp zurück, da die Investition den potenziellen Gewinn nicht rechtfertigte. 2021 verließen Wynn Resorts und Melco die Ausschreibung in Yokohama, als ein anti-Casino-Bürgermeister gewählt wurde.

Die Hokkaido Shimbun berichtet, dass eine inoffizielle Regierungsumfrage ergab, dass „mehrere Präfekturen, einschließlich Hokkaido … ‚interessiert‘ sind“. Früher legten Hard Rock International, Mohegan Gaming und Rush Street ihre Ziele für Hokkaido fest.

Doch Tokio könnte der Spitzenmarkt sein. Mit 37 Millionen Einwohnern zog die Hauptstadt 2023 fast 20 Millionen internationale Besucher und über 540 Millionen Inlandsreisende an.

Japan soll Berichten zufolge wieder IR-Lizenzvergabe aufnehmen 1

Osaka IR als Maßstab

Steve Gallaway, Managing Partner bei Global Market Advisors, sagt, dass das Investoreninteresse von der Performance von MGM Osaka abhängen wird. Sollte dieses IR erfolgreich sein, „wird es einen Schub für weitere Entwicklungen geben“.

Zukünftige Betreiber in Japan sollten sich laut Glücksspielanalyst Howard Jay Klein auf die Osaka-Strategie konzentrieren.

Er beschreibt MGM Osaka als „erstes echtes Mega-‚Stadt-in-der-Stadt‘-Projekt, das die neue Ära von Brick-and-Mortar in Frage stellt als Antwort auf das wachsende Online-Wettangebot“.

Der weitläufige Komplex umfasst drei Hotels mit 2.500 Zimmern „für drei grundlegende Kundensegmente“. Zudem gibt es 68.000 Quadratmeter Tagungs- und Kongressfläche, ein Einkaufszentrum, Spa und Theater mit 3.000 Plätzen sowie mehr als 14 Restaurants.

Das Casino nimmt nur 3 % der Gesamtfläche ein, was in einem so großen Komplex dennoch 69.700 Quadratmeter Spielfläche mit 6.400 Spielautomaten und 470 Tischspielen bedeutet.

MGM-Manager: Alle gewinnen

Auf der G2E Asia in Macau sagte Ed Bowers, Präsident für globale Entwicklung bei MGM, dass das Projekt der Präfektur wirtschaftlich zugutekommen werde und jährlich 1,1 Milliarden US-Dollar durch Steuern und Eintrittsgebühren nach Osaka fließen würden. „Zusätzlich“, so Bowers, „werden voraussichtlich rund 750 Millionen US-Dollar an die japanische Zentralregierung gehen.“

Sollte die Ausschreibung wieder aufgenommen werden, behält MGM laut Klein „First-Mover-Vorteile“ für mindestens fünf Jahre nach der Eröffnung, also mindestens bis 2035.

„Osakas First-Mover-Position wird reines Gold sein.“

Ähnliche Beiträge